Die Idee
Deine Fragen – unsere Antworten
Ein experimentelles Projekt wie Neues Schwaben, neues Glück birgt im ersten Moment viele Fragen. Wir lassen deine Fragen nicht unbeantwortet. Mit einem kleinen Schwenk deiner Mouse findest du direkt die Antworten und tauchst mit uns in die spannende und experimentelle Welt von Neues Schwaben, neues Glück ein.

Wieso diese Spielorte?

Was ist das Ziel?

Wo wird gespielt?
Ihre Fragen – unsere Antworten
Ein experimentelles Projekt wie Neues Schwaben, neues Glück birgt im ersten Moment viele Fragen. Wir lassen Ihre Fragen nicht unbeantwortet. Mit einem kleinen Schwenk Ihrer Mouse über die Fragen finden sie direkt die Antworten und tauchen mit uns in die spannende und experimentelle Welt von Neues Schwaben, neues Glück ein.

Wieso diese Spielorte?
Sie sind ein repräsentativer Querschnitt der Gastspielorte des Landestheater Schwaben. Mit ihren unterschiedlichen urbanen und ländlichen Kontexten bieten sie vielfältige Kulissen.

Was ist das Ziel?
Die Teilnehmenden haben die einzigartige Möglichkeit, sich in diesem Gemeinschaftsprojekt als Teil des Landestheater zu erleben und die anderen Spielorte aus einer völlig neuen Perspektive kennenzulernen.

Wo wird gespielt?
In Zusammenarbeit mit den Vereinen und Kulturschaffenden aus Babenhausen, Altusried, Kaufbeuren und Marktoberdorf entsteht Vorort unsere Geschichte. Das Finale wird live in Memmingen auf die Bühne gebracht.
ZEIT FÜR ALTERNATIVEN
Das Landestheater Schwaben will als Landesbühne nicht nur für ein Publikum in Memmingen, sondern in einem großen Spielgebiet präsent sein. Mit konventionellen Formaten stößt man jedoch sehr schnell an Grenzen. Eine neue Herausforderung, die wir spielerisch und kreativ mit diesem Projekt angehen wollen, ist die Theaterarbeit an verschiedenen Orten. Dabei gibt es kein feststehendes Textbuch, die Ideen und Geschichten werden direkt von den Spielenden kreiert. Mitmachen kann jede:r.
Der zündende Funke kam von Anne, die über das Programm für digitale Interaktion, dive_in, der Kulturstiftung des Bundes stolperte.
Raum für die Umsetzung
Zwei Theateragentinnen reisen in die verschiedenen Spielstätten und bringen Impulse für theatrales Arbeiten mit. Dabei entstehen mithilfe der Ideen der Teilnehmenden szenische Sequenzen, die Material für eine Stückentwicklung liefern und am Ende ein Gesamtbild ergeben. Mit dabei ein Medienmanager, der Momente für den digitalen Raum einfängt, und uns dafür mit der Kamera begleitet.

Anne Verena Freybott
Chefdramaturgin Landestheater Schwaben
„Die Rettung unserer Welt muss an vielen Orten gleichzeitig beginnen und ich glaube fest daran, dass Altusried, Babenhausen, Kaufbeuren und Marktoberdorf genauso gut als Vorreiter funktionieren wie Addis Abeba, Berlin, New York und Tokio.“

Lisa Herz
Theateragentin
Im Spiel mit Körper und Stimme liegt eine endlose Offenheit, die einen sinnlichen Schwebezustand erschafft. Ich genieße es, zu beobachten wie Menschen als Spieler agieren und dabei neue Deutungen einer bekannten Wirklichkeit erschaffen.

Theresa Storch
Theateragentin
„Im Leben wie in der Kunst gilt es nichts zu erfinden, aber alles zu entdecken“. A. Mnouchkine

Michael Geppert
Mediamanager
“To be a screenwriter is to deal with an ongoing tug of war between breathtaking megalomania and insecurity so deep it takes years of therapy just to be able to say “I’m a writer” out loud.” B. Snyder

Michael Junger
Finanzleitung NEUES SCHWABEN, NEUES GLÜCK

Zum Abschluss des Projekts treffen sich die vier Spielorte auf der großen Bühne im Landestheater Schwaben und präsentieren ihre gemeinsame Geschichte. Aufgrund der Corona Pandemie wurde die Veranstaltung abgesagt. Der entstandene Film wird Online gezeigt.